More Gore!

Text

nein, zum Terrorangriff der Hamas, dem Krieg in Israel, zu all dem Grauen und Leid werde ich mich nicht äußern. Dazu fühle mich nicht berufen. Allenfalls kann ich mich einer Haltung anschließen wie der Meron Mendels: „Ich unterscheide nicht zwischen einem toten Kind im Kibbuz oder in Gaza.“ Oder Daniel Barenboim beipflichten, der schreibt: „Genau jetzt müssen wir alle im Anderen den Menschen sehen.“ Ihnen und anderen Besonnenen möchte ich zuhören und nicht jenen Besoffenen, die nur zu gern auch dem Rest der Welt ihren hochprozentigen Hass verabreichen würden.

Wobei es derzeit gar nicht so einfach ist, sich auf Themen jenseits der Kriege und Konflikte auf ebendieser Welt zu konzentrieren. Wo lässt sich Zuflucht ohne Weltflucht und Aufmunterung jenseits von Glückskekssprüchen finden?

Zum einen in der Nachbarschaft: Polen hat ein neues Parlament gewählt, und wie es aussieht, geht die PiS-Ära dem Ende entgegen. Falls dieser Partei nicht noch ein paar üble Winkelzüge einfallen, was einige befürchten. Aber schließlich wird sie den Wechsel wohl nicht verhindern, sondern höchstens hinauszögern können. Ein Seufzer der Erleichterung geht durch Europa.

Zum anderen dringt unverhofft ein Lichtstreif ins Gemüt, als man im New Yorker auf ein Interview mit Al Gore stößt, dem einstigen demokratischen Vize- und späteren Beinah-Präsidenten der USA. Mit 537 umstrittenen Stimmen im US-Bundesstaat Florida unterlag er nach einem nervenzehrenden Monat mit Nachzählungen und Gerichtsverfahren aber George W. Bush.

Ein harter Schlag, aber Gore versank nicht in Trübsal. Der Mann ist Berufsoptimist, auch als heute 75-Jähriger. Muss er auch, denn schließlich ist er seit über dreißig Jahren als Klimaaktivist im Einsatz. Richtig berühmt wurde er als unermüdlicher Kämpfer gegen die Erderhitzung in dem Dokumentarfilm „An Inconvenient Truth“ (Eine unbequeme Wahrheit“) unter der Regie von Davis Guggenheim. 2007 bekam er dann den Friedensnobelpreis, zusammen mit dem Weltklimarat IPCC.

Man befinde sich, das sei wohl inzwischen klar, längst inmitten der Klimakrise, sagt er. Dabei wisse man ja, welchen Schalter man betätigen müsse, damit die Temperaturen auf der Erde in der relativ kurzen Zeitspanne von drei bis fünf Jahren wieder sinken: die Treibhausgasemissionen so weit reduzieren, dass diese keine Auswirkungen auf das Klima ausüben (Netto-Null-Emissionen). Dann könne sich die Atmosphäre in einigen Jahrzehnten wieder erholen.

Ja, wenn’s weiter nichts ist. Die Sache ist natürlich etwas komplizierter. Der erste Schritt wäre: das Verfeuern fossiler Brennstoffe stoppen, die Hauptursache für die Klimakrise. Was, so Gore, eben auch hieße, den Multis in die Parade zu fahren, die ökonomische in politische Macht verwandelt hätten – etwa durch Lobby-Aktivitäten und finanzielle Unterstützung von Wahlkampagnen (in den USA, wo stets die mit dem dicksten Finanzpolster die Wahl gewinnen, mehr als überall sonst).  

Gern mischen auch ehemalige Manager aus der fossilen Industrie in der Politik mit. Donald Trump machte Rex Tillerson, den einstigen Geschäftsführer des Ölgiganten ExxonMobil, zum Außenminister. Den nächsten Weltklimagipfel in den Vereinigten Arabischen Emiraten leitet Sultan al-Jaber, seines Zeichens Chef des staatlichen Ölkonzerns sowie im Nebenjob Industrieminister. Auch die EU hielt es für eine gute Idee, den früheren Shell-Manager Wopke Hoekstra zum Klimakommissar zu machen. Al Gore verweist darauf, dass die fossile Industrie zum letzten Klimagipfel mehr Delegierte schickte als die zehn am meisten von der Klimakrise betroffenen Staaten zusammen.

Was also tun? Gore schlägt vor, die Regeln so zu ändern, dass bei Klimakonferenzen nicht alles im Konsens entschieden werden muss und ein einziger Abweichler unter den Staaten alles torpedieren kann. Wie beim letzten Mal, als, Überraschung, Saudi-Arabien etwas dagegen hatte, dass fossile Energien auch nur erwähnt wurden. So eine Änderung werde kein Spaziergang, räumt selbst der Berufsoptimist ein. Drei Viertel der Vertragsstaaten müssten ihr zustimmen. Ich hoffe sehr, dass hinter den Kulissen bereits eifrig Netzwerke für so eine Regeländerung geknüpft werden. „Schwierig“ ist schließlich nicht gleichbedeutend mit „unmöglich“.

Vielleicht aber wird den Fossilen noch von ganz anderer Seite der Stecker gezogen. Achtzig Prozent der neu installierten elektrischen Leistung seien letztes Jahr aus Sonne und Wind generiert worden, sagt Gore. Forschende der Universität Exeter und des University College London haben ermittelt, dass die Sonne noch vor Mitte dieses Jahrhunderts zur weltweit wichtigsten Energiequelle werden könnte, vorausgesetzt, es werden ihr keine Bremsklötze in den Weg gelegt.

Na dann los, Bremsklötze weg und „Let the Sunshine In“! Damit meinten die Hippies im Musical „Hair“ anno 1969 zwar nicht die Fotovoltaik, sondern Frieden, Liebe und Harmonie. Aber hat man je einen Song gehört, der Öl und Gas mit so wunderbaren Dingen in Verbindung gebracht hätte? Eben.

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gern weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Und wenn Sie auch unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimathemen lesen möchten, können Sie sich hier dafür anmelden – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 

Schlagworte
Autorenbild
gpm
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteurin Kerstin Eitner sucht kleine Lichtblicke in düsteren Zeiten – und wird fündig
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#ffedd7
Startseiten Sortierung
-496
Unterschrift Text

Kerstin Eitner
Redakteurin

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-491

Respekt, Ihr Tiere!

Text

ich oute mich an dieser Stelle: Ja, ich schaue mir gern Tiervideos auf Instagram an. Der Algorithmus liefert mir immer neue extrem witzige und faszinierende Clips von Hunden, Waschbären oder Kraken, die die erstaunlichsten und wunderbarsten Dinge tun. Ich kann mich nicht sattsehen an Tieren aller Art, die spielen und Spaß haben, tricksen und Probleme lösen, Emotionen zeigen, Gedanken lesen und die Welt erkunden.

Ähnlich geht es wohl den Forschenden, die über die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Tieren mithilfe genauer Beobachtungen und raffinierter Versuchsaufbauten immer Neues in Erfahrung bringen – nicht nur bei den üblichen Verdächtigen wie Menschenaffen, Delfinen oder Elefanten, sondern auch bei Fischen, Vögeln und gar Wirbellosen wie Insekten und Kraken, die uns so fremd erscheinen. Und je mehr wir über die Leistungen, das Gefühlsleben und damit verbunden über die Leidensfähigkeit der Tiere erfahren, desto fragwürdiger erscheint unser Umgang mit ihnen. So kommen auch Philosophen und Juristinnen, wenn es um das Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen geht, zu ganz neuen Schlüssen – mit weitreichenden Konsequenzen auch für unser Leben.

In der neuen Ausgabe des Greenpeace Magazins fragt unsere Autorin Theresa Bäuerlein, ob der menschliche Geist wirklich das Maß aller Dinge ist – und findet die Antwort (nein!) befreiend. Wir besuchen den Verhaltensforscher Lars Chittka, der in seinem Londoner Labor über Hummeln und Bienen Dinge herausfindet, die unseren Blick auf die Insekten grundlegend verändern. Eine spannende Reportage schildert den aktuellen Stand im Streit um die Wölfe – wobei klar ist, dass die Koexistenz mit diesen intelligenten Tieren, die sich im dicht besiedelten Deutschland erfolgreich ausbreiten, ein kluges und besonnenes Handeln der Menschen erfordert. Wir lernen, dass mitfühlende Schweine ihre Stallgenossen aus Notlagen befreien, begleiten den Aufstieg des Kraken vom gefürchteten Seeungeheuer zum bewunderten Publikumsliebling – und erfahren, wie eine „Animalische Magna Carta“ aussehen könnte, tierliche Grundrechte, die sich aus dem aktuellen Forschungsstand ableiten ließen.

Im neuen Greenpeace Magazin finden Sie aber auch Anorganisches: einen Report über den Auto(bahn)wahn im ampelregierten Deutschland zum Beispiel oder einen Bericht über das drohende Scheitern des geplanten EU-Gesetzes zum Schutz der Böden – einer unserer wertvollsten und zugleich am stärksten bedrohten Ressourcen. Eine Reportage aus Südafrika begleitet Arbeiterinnen, die sich dagegen zur Wehr setzen, dass sie bei der Traubenernte für Discounterwein in Deutschland ungeschützt Pestiziden ausgesetzt sind. Dazu gibt es wie immer Tipps für ein nachhaltigeres Leben – zum ökologisch vertretbaren Möbelkauf etwa, zu Spülmaschinentabs und zu guten Büchern.

Viel Spaß bei der Lesereise!

In unserer letzten Wochenauslese wollten wir von Ihnen wissen, ob Sie den zahlreichen Klimaklagen gegen Konzerne und Staaten zutrauen, etwas zu bewirken. Das Ergebnis beeindruckt: 92,1 Prozent von Ihnen stimmten mit Ja. Anlässlich unseres Tierhefts lautet die Umfrage für diese Woche: Sollten Wölfe abgeschossen werden dürfen? Abstimmen können Sie hier. Das Ergebnis teilen wir wie immer in der nächsten Wochenauslese mit.

Und noch etwas: Wir würden sehr gern erfahren, was Sie von dem, was wir tun, eigentlich halten. Was gefällt Ihnen am Greenpeace Magazin im Allgemeinen und an der neuen Ausgabe zur Tierintelligenz im Besonderen, was weniger, und welche Themen liegen Ihnen am Herzen? Deshalb laden wir Sie wieder herzlich zu einer Videokonferenz zum Hefterscheinen ein – am kommenden Donnerstag, den 12. Oktober, um 18 Uhr. Wenn Sie uns kennenlernen wollen, schicken Sie eine Mail an gpm@greenpeace-magazin.de – unter allen, die uns schreiben, verlosen wir etwas aus unserem Warenhaus.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Schlagworte
Autorenbild
Anje Jager
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteur Wolfgang Hassenstein lädt zum Stöbern im neuen Heft ein, das kluge Tiere feiert
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#ffe4de
Startseiten Sortierung
-494
Unterschrift Text

Wolfgang Hassenstein
Redakteur

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-489

Sechs gegen Europa

Text

welche Sorgen hatten Sie mit elf Jahren? Welche mit 15? Und mit 18? Vielleicht blickten Sie angstvoll auf die nächste Klassenarbeit, fürchteten eine Abfuhr von Ihrem Teenie-Schwarm oder waren sich unsicher, wie es nach der Schule weitergeht. Aber ich wette, Ihnen wäre nicht in den Sinn gekommen, ganze Staaten zu verklagen. Genau das ist diese Woche in Straßburg passiert: Sechs junge Menschen aus Portugal haben Europa auf die Anklagebank gebracht. Am Mittwoch begann der Prozess, ein epochales Bild: Auf der einen Seite die Vertreter von 31 Staaten – darunter auch Deutschland – und ihre Kompanie aus über achtzig Anwälten. Auf der anderen Seite: die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die jüngste, Mariana Duarte Agostinho, ist gerade mal elf Jahre alt, die älteste, Catarina Mota, 24 – und ihre sechs Anwälte.

Sie sind vor Gericht gezogen, damit die Regierungen mehr gegen die Klimakrise unternehmen. Aus Angst davor, in wenigen Jahrzehnten in einer Drei-Grad-Welt leben zu müssen. Damit haben die Sechs schon jetzt Geschichte geschrieben: Es ist die bisher größte zugelassene Klimaklage. Noch nie standen so viele Staaten auf einmal vor Gericht, und es ist die erste länderübergreifende Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Jugend klagt

Mich beeindruckt ihr Mut, gleichzeitig spiegelt sich darin aber auch, welche existenziellen Sorgen und Ängste diese jungen Menschen plagen müssen, damit sie diesen Schritt gehen. Eingereicht haben sie ihre Klage bereits 2020, bewegt haben sie dazu die verheerenden Waldbrände, die 2017 durch Portugal tobten und in denen Dutzende Menschen verbrannten. Seitdem hatten die jungen Leute den Rechtsweg vorbereitet – eine riesige Herausforderung, aber auch eine Chance. Bekommen die Klägerinnen und Kläger Recht, könnte der Gerichtshof nicht nur die EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch die mitangeklagten Länder wie Norwegen, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die Türkei und Russland dazu auffordern, ihre Treibbausgasemissionen zu verringern.

Ich habe mich bei solchen Klagen bisher immer gefragt, wie viel sie wirklich bewirken können. Und wie vieler Klima-Urteile es noch bedarf, damit sich etwas bewegt. Umso erhellender war es, als ich diese Fragen kürzlich mit meinem Kollegen Fred Grimm der Top-Umweltjuristin Christina Voigt stellen konnte – das Interview lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe „Die Dunkelmänner“. „Es gibt zwar kein Menschenrecht auf ein stabiles Klima“, erklärt darin die Jura-Professorin von der Universität Oslo. „Aber das Recht auf Leben, auf Gesundheit, auf Privatsphäre und auf eine gesunde Umwelt.“ Und genau diese Rechte bedrohe die Klimakrise.

Dass übrigens wie im jüngsten Fall in Straßburg sechs Anwälte gegen achtzig antreten müssen, sei nicht unüblich, erklärte uns Voigt – die Gegenseite rüstet stark auf und nimmt damit die Sache offenbar ernst. Hoffnung mache da die junge Generation von Anwältinnen und Richtern in spe, die bei ihr studieren. „Die jungen Menschen, die jetzt ihr Studium anfangen, sind mit dieser Klimaherausforderung aufgewachsen, für die ist das hautnah spürbar.“ Da kommt also was auf die Konzerne und Regierungen zu – vielleicht gehen ihnen ja eines Tages die Rechtsbeistände aus.

Einspruch für die Zukunft

Und noch etwas fand ich interessant im Gespräch: Die Justiz schaut voraus. Das stärkste Argument sei es, dass alles, was man beim Klimaschutz jetzt nicht mache, in der Zukunft viel schlimmer und sehr viel teurer werde. Es sei wichtig, diese Langzeitperspektive rechtlich geltend zu machen. Stehen Menschenrechte auf dem Spiel, ist das keine Kleinigkeit. „Da sind die Staaten verpflichtet zu handeln, und genau dazu sind momentan neun Fälle vor dem Europäischen Menschengerichtshof anhängig.“ Einer davon wird nun auf großer Bühne verhandelt. Bis 2024 soll das Urteil fallen – wir bleiben dran.

Zu den einfachsten Klimaschutzmaßnahmen, die jede und jeder umsetzen kann, gehört eine möglichst tierfreie Ernährung: Vorige Woche wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie es mit dem Fleischkonsum halten. Das Ergebnis hat uns überrascht: 32,9 Prozent ernähren sich vegetarisch und 13,3 Prozent vegan. 41,2 Prozent gaben an, nur Bio und eher selten Fleisch zu essen, nur 12,5 Prozent essen Fleisch, ohne darauf zu achten. Damit sind Sie den übrigen Deutschen insgesamt weit voraus, von denen laut neuesten Umfragen neun Prozent vegetarisch essen und drei Prozent vegan – Tendenz steigend.

In dieser Woche würden wir gern aus gegebenem Anlass von Ihnen wissen: Denken Sie, dass Klimaklagen etwas bewirken können? Wenn Sie mögen, stimmen Sie gern hier ab. Die Ergebnisse erfahren Sie dann wie immer in der nächsten Wochenauslese.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Ein Hinweis in eigener Sache: Wir möchten Sie herzlich zu unserer nächsten Videokonferenz am Donnerstag, den 12. Oktober um 18 Uhr einladen – anlässlich unserer Ausgabe über die Intelligenz der Tiere, die kommende Woche erscheint. Was mögen Sie am Magazin? Was weniger? Welche Themen schätzen, welche vermissen Sie? Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung zu sagen und uns besser kennenzulernen, melden Sie sich gern per Antwort an diese Mail an oder unter gpm@greenpeace-magazin.de. Wir schicken Ihnen dann eine Einladung.

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gern weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Und wenn Sie auch unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimathemen lesen möchten, können Sie sich hier dafür anmelden – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Schlagworte
Autorenbild
Anje Jager
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteur Thomas Merten über den wichtigsten Gerichtstermin der Woche
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#d8ffe4
Startseiten Sortierung
-491
Unterschrift Text

Thomas Merten
Redakteur

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-486

Klimaleugner vor Gericht

Text

"All the leaves are brown/And the sky is grey/I’ve been for a walk/On a winter’s day/I’d be safe and warm/If I was in LA/ California Dreaming/On such a winter’s day," sangen The Mamas & the Papas 1965 (Braune Blätter, grauer Himmel, Winterspaziergang – in Los Angeles wäre es sicher und warm; Träumen von Kalifornien an solch einem Wintertag.)

Ich will Sie jetzt nicht auf den kalendarischen Herbstanfang an diesem Wochenende einstimmen und schon gar nicht Tourismuswerbung für Kalifornien machen, obwohl zahllose Popsongs von diesem Sehnsuchtsort handeln. Aber der US-Bundesstaat, für sich genommen die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat auch handfeste Probleme. Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten explodieren, Menschen schuften in prekären Jobs, viele schlafen (trotz Job) in ihren Autos oder in Zelten.

Und dann wäre da ja noch die Klimakrise, die den Staat immer wieder mit Waldbränden, Hitzewellen, Rekorddürren, Tropenstürmen oder Überschwemmungen beutelt. Irgendwer muss dafür zur Verantwortung gezogen werden, sagte sich die (demokratische) Regierung in der kalifornischen Hauptstadt Sacramento und erhob Klage gegen die fünf großen Ölkonzerne BP, Chevron, Exxon, Shell und Conoco Phillips und den Verband American Petroleum Institute. Seit Jahrzehnten, so Gouverneur Gavin Newsom, hätten die Ölmultis wider besseres Wissen die Folgen der Nutzung fossiler Energien heruntergespielt und Falschinformationen verbreitet.

Tatsächlich ist mittlerweile gut belegt, dass etwa Exxon seit Ende der Siebzigerjahre bestens Bescheid wusste über den Treibhauseffekt und seine möglichen Folgen. Als die Wissenschaft ein paar Jahre später immer lauter Alarm schlug, wurde der Konzern aktiv – aber nicht, indem er die Verbrennung von Öl und Gas drosselte, sondern indem er gemeinsam mit anderen Unternehmen die Global Climate Coalition gründete. Einziger Daseinszweck der Lobbygruppe: Zweifel an der Forschung schüren, um zu verhindern, dass Regierungen allzu übereifrig Maßnahmen zur Eindämmung der Klima-Emissionen ergreifen. Damit waren die „organisierten Klimaleugner“ (Wikipedia) auch äußerst erfolgreich.

Mit der Klage will Kalifornien nun die Einrichtung eines Entschädigungsfonds für künftige Klimaschäden erreichen. Sollte sie damit erfolgreich sein, dürfte das Signalwirkung für kleinere US-Bundesstaaten haben. Derzeit klagen auch Connecticut, Delaware, Massachusetts, Minnesota, New Jersey, Rhode Island und Vermont gegen “Big Oil“, ganz abgesehen von diversen Städten und einer großen Zahl von Privatpersonen, die ihrerseits auch staatliche Institutionen verklagen.

Weltweit haben sich die Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit dem Klimawandel seit 2017 verdoppelt, wie eine Studie des UN-Umweltprogramms UNEP und des Sabin Center für Klimarechtsprechung an der New Yorker Columbia-Universität festgestellt hat: 2180 Fälle haben die Forschenden gezählt, davon mehr als 1500 allein in den USA. Es klagen Städte und Gemeinden, pazifische Inselstaaten und Umweltverbände, junge Menschen, Landwirte, Indigene, Seniorinnen…

Dank der Attributionsforschung kann die Wissenschaft den Anteil der Erderhitzung an Wetterextremen mit katastrophalen Folgen immer besser berechnen, das macht es Klägerinnen und Klägern leichter. Doch auch wenn Gerichte, wie in der Vergangenheit bereits geschehen, pro Klimaschutz urteilen, für Regelwerke gegen den Anstieg der CO2-Emissionen ist weiterhin die Politik verantwortlich. Da werden dann auch gern mal mit Blick aufs Wahlvolk Maßnahmen verschoben wie in Großbritannien oder Klimaschutzgesetze entschärft wie in Deutschland.

Die Gerichtsverhandlungen werden wohl kaum so dramatisch ablaufen wie in amerikanischen Anwaltsfilmen oder -serien, sicher wird auch nicht jede mit einem Erfolg enden, aber zu siegesgewiss sollten sich die Ölkonzerne auch nicht sein. Da könnten sie mal die Hersteller bleihaltiger Farbe fragen, die trotz ihres Wissens um die Schädlichkeit ihrer Produkte diese weiter bewarben und vertrieben. Kalifornische Bezirke und Gemeinden klagten, die Sache endete mit einem teuren Vergleich: 305 Millionen US-Dollar zahlten die Unternehmen in einen Entschädigungsfonds. Die Summe dürfte bei Klimafolgeschäden um einiges höher liegen.

Macht gar nichts, die Öl- und Gasindustrie hat jahrzehntelang prächtig verdient mit der Zerstörung der Welt. Nachzulesen im aktuellen Greenpeace Magazin mit dem passenden Titel „Die Dunkelmänner“.

Weg also von fossilen Brennstoffen, hin zu Wind und Sonne: In unserer letzten Ausgabe der Wochenauslese wollten wir von Ihnen wissen, was Sie von einer Solarpflicht für Dächer halten. Sie haben abgestimmt: 67,7 Prozent von Ihnen sind dafür, 29,4 Prozent möchten Sie nur für Neubauten einführen – und nur 2,8 Prozent stimmten dagegen. Diese Woche möchten wir gern von Ihnen wissen: Essen Sie Fleisch? Oder zählen Sie zu den mittlerweile über zehn Prozent der Deutschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren? Abstimmen können Sie hier. Die Ergebnisse erfahren Sie wie immer in der nächsten Wochenauslese.

Zuletzt noch ein Hinweis in eigener Sache: In dieser Woche fand die erste Videokonferenz des Greenpeace Magazins statt. Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut und darüber, mit unseren Leserinnen und Lesern ins Gespräch zu kommen. Wir möchten den Austausch mit Ihnen gern fortsetzen und Sie herzlich zu unserer nächsten Videokonferenz am Donnerstag, den 12. Oktober um 18 Uhr einladen. Was mögen Sie am Magazin? Was weniger? Welche Themen schätzen, welche vermissen Sie? Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung zu sagen oder uns besser kennenzulernen, melden Sie sich gern per Antwort an diese Mail an oder unter gpm@greenpeace-magazin.de. Wir schicken Ihnen dann eine Einladung.

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gern weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Und wenn Sie auch unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimathemen lesen möchten, können Sie sich hier dafür anmelden – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Ich wünsche ein ganz und gar nicht düsteres Wochenende!

Autorenbild
gpm
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteurin Kerstin Eitner findet es nur gerecht, wenn Ölmultis auf der Anklagebank landen
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#defbff
Startseiten Sortierung
-490
Unterschrift Text

Kerstin Eitner
Redakteurin

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-485

Von den Belastungsgrenzen

Text

ich kann in einer Woche wie dieser nicht einfach so tun, als sei nichts gewesen. Binnen weniger Tage erreichten uns schreckliche Bilder aus zwei nordafrikanischen Ländern, zwei Nachbarn Europas also: In Marokko und Libyen starben jeweils Tausende Menschen durch Katastrophen. In beiden Fällen ist das Leid der Überlebenden, die Freunde, Verwandte oder gar Kinder verloren haben, unermesslich. Und doch unterscheiden sich die beiden Ereignisse.

Denn wenn uns wieder einmal eine Katastrophenmeldung erreicht, stellt sich inzwischen unvermeidlich die Frage: Könnte die Erderhitzung – und damit der Mensch – bei der Entstehung des Unglücks eine Rolle gespielt haben? Bei Erdbeben wie in Marokko, genauso wie bei Vulkanausbrüchen oder Tsunamis durch Seebeben, ist der Fall klar: Es sind in all ihrer Monstrosität schlicht Naturkatastrophen. Menschen tragen allenfalls eine Mitschuld, wo Bausubstanz, Sicherheitsmaßnahmen oder Warnsysteme versagt haben. 

Bei wetterbedingten Katastrophen ist das heute anders: Die Wahrscheinlichkeit, dass der anthropogene Klimawandel die Entstehung eines Sturms, einer Hitzewelle, einer Dürre oder Überflutung ausgelöst oder sie verstärkt haben könnte, wird immer größer. Die World Weather Attribution Initiative liefert zu Extremwetterereignissen und klimabedingten Katastrophen seit einigen Jahren im Nachgang wissenschaftliche Analysen. Demnach ist die extreme Julihitze in Teilen Nordamerikas, Europas und Chinas infolge des Klimawandels „deutlich wahrscheinlicher“ geworden, und auch die Bedingungen, die zu Beginn des Sommers die großflächigen Waldbrände im Osten Kanadas begünstigt haben, treten nun mit „mehr als doppelt so großer Wahrscheinlichkeit“ auf.

Für das Sturmtief „Daniel“, das in der vergangenen Woche erst Griechenland Rekordregen brachte, dann übers Mittelmeer zog und schließlich auf katastrophale Weise das Bürgerkriegsland Libyen heimsuchte, gibt es eine solche Analyse noch nicht. Doch eine Verbindung zum Klimawandel ist auch hier wahrscheinlich: Forschende haben längst heftigere – nicht häufigere – Wirbelstürme über dem Mittelmeer im Zuge des Klimawandels prognostiziert. Ihre Energie und die enormen Wassermengen ziehen solche rotierenden Wettersysteme aus hohen Oberflächentemperaturen im Meer. Und tatsächlich hat sich das Mittelmeer im Sommer 2023 so stark aufgeheizt wie nie zuvor.

Natürlich spielte in Libyen, wo eine gigantische Flutwelle ganze Stadtviertel der Hafenstadt Derna hinwegspülte, auch der menschliche Faktor vor Ort eine Rolle. Dass die beiden oberhalb der Stadt gelegenen Staudämme, die die Wassermassen nicht zurückhalten konnten, nicht im besten Zustand waren, ist in einem zerrissenen und bitterarmen Land wie Libyen naheliegend.

Aber dass die Dämme schlagartig barsten, also bei einer bestimmten Wassermenge ihre Belastungsgrenze überschritten war, veranschaulicht eine bedeutende Tatsache: Am Ende kann eine kleine Menge den Ausschlag geben, ob es zur Katastrophe kommt oder nicht. Deshalb ist jede Ausrede, um konsequenten Klimaschutz auf die lange Bank zu schieben – sei es um ein Jahr, eine Legislaturperiode oder ein Jahrzehnt, grundfalsch. Der Klimawandel verursacht Katastrophen, schon heute.

Für viele Menschen ist das ein Grund, gar keine Nachrichten mehr zu schauen, ein menschlich verständlicher Impuls. Vor zwei Wochen fragten wir in der Wochenauslese: „Meiden Sie aufgrund der vielen Krisenmeldungen die Nachrichten?“ Immerhin 55,4 Prozent der Befragten gaben an, sich durch Katastrophenmeldungen nicht von ihrem Medienkonsum abhalten zu lassen. 34,4 Prozent weichen „manchmal“ aus und 10,2 Prozent unserer Leserinnen und Leser machen mittlerweile in der Tat dicht, wenn es um die nächste Krisenmeldung geht.

Wie die folgende zum Beispiel. Denn das Wort „Belastungsgrenze“ kam mir auch deshalb in den Sinn, weil ein internationales Forschungsteam im Fachblatt Science Advances gerade einen alarmierenden Bericht über den Zustand unseres Planeten veröffentlicht hat: Sechs von neun „planetaren Grenzen“, innerhalb derer der „sichere Handlungsraum der Menschheit“ liege, sind demnach bereits überschritten – darunter die Erderwärmung, die Versauerung der Ozeane sowie der Verbrauch von Süßwasser und Naturflächen. In fast allen von den Forschenden definierten Bereichen, die die Stabilität und Widerstandskraft des Erdsystems als Ganzes beeinflussen, hat sich die Lage seit dem letzten Bericht 2015 zugespitzt – mit Ausnahme des Ozonlochs, das sich etwas geschlossen hat. Immerhin ein Hoffnungsschimmer.

Aber nicht der einzige: Denn es gibt einige Nachrichten, die in diesen Tagen der Katastrophen beinahe untergehen. Fatih Birol, Chef der allen Ökoträumereien unverdächtigen internationalen Energieagentur IEA, verkündete diese Woche: „Wir erleben den Anfang vom Ende der Ära der fossilen Brennstoffe.“ Mit dem immer schnelleren weltweiten Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sei ein „historischer Wendepunkt“ erreicht. Er erwartet zukünftig, dass sich Investitionen in fossile Energieträger in naher Zukunft ökonomisch einfach nicht mehr rechnen würden, weil deren Erschließung gegenüber Wind- und Solarkraft absurd teuer werden wird. Das mögliche Erreichen von „Belastungsgrenzen“, aber diesmal für das fossil gebundene Kapital – was für ein versöhnlicher Gedanke zum Start in ein hoffentlich sonniges Wochenende! Und der geeignete Auftakt zu unserer neuen Umfrage. Wir möchten von Ihnen wissen: Sollte es in Deutschland eine Solarpflicht für Dächer geben?

Bitte antworten Sie hier. Das Ergebnis verraten wir Ihnen kommende Woche!

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gerne weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch gerne unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimaschutzthemen zugeschickt bekommen wollen, sollten Sie sich hier dafür eintragen – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Schlagworte
Autorenbild
Anje Jager
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteur Wolfgang Hassenstein über die Logik der Katastrophe – und eine Prise Hoffnung
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#fffbc9
Startseiten Sortierung
-487
Unterschrift Text

Wolfgang Hassenstein
Redakteur

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-482

Im Allgemeinen nützlich

Text

wer regelmäßig die Nachrichten verfolgt, mag mit Grausen auf die politische Situation in vielen Ländern blicken und sich freuen, im eigenen Land eine aktive, gut organisierte und sogar steuerlich begünstigte Zivilgesellschaft zu haben, die sich für Menschenrechte und Umweltschutz, gegen Rechtsextremismus und für eine lebendige Demokratie engagiert.

Doch seit Jahren findet, meist eher hinter den Kulissen, ein zähes Ringen vieler Initiativen um ihre Gemeinnützigkeit statt, und es kommt gar nicht so selten vor, dass sie in diesem Kampf unterliegen – erst gegen das zuständige Finanzamt, das darüber entscheidet, und dann vielleicht auch vor Gericht. Dabei kann die Steuerabzugsfähigkeit von Spenden, Grundpfeiler der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NROs), über deren Sein oder Nichtsein entscheiden.

Die globalisierungskritische Organisation Attac erwischte es 2014. Nach mehreren Jahren juristischen Ping-Pongs befand der Bundesfinanzhof 2019: „Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung ist kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck im Sinne von § 52 der Abgabenordnung.“ Nun liegt der Fall beim Bundesverfassungsgericht.

Campact, Change.org (später innn.it), die Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) –  die Liste wurde länger. Seit Januar 2022 müssen gemeinnützige Organisationen im Sinne „geistiger Offenheit“ zudem immer alle Seiten zu Wort kommen lassen. Politische Bildung dürfe nicht darauf abzielen, „die politische Willensbildung und die öffentliche Meinung im Sinne eigener Auffassungen zu beeinflussen“.

Nur zu gern nutzen Rechtsextreme wie die AfD das aus, zeigen unliebsame Initiativen bei den zuständigen Finanzämtern an oder stellen entsprechende Anträge auf Bundes- und Landesebene. So büßte das Demokratische Zentrum Ludwigsburg seinen gemeinnützigen Status vorübergehend ein, weil es Rechtsradikalen den Zugang zu seinen Veranstaltungen verwehrt hatte. Auch die Naturfreunde Thüringen rangen ein Jahr lang mit dem Finanzamt, weil sie sich gemäß ihrer Satzung auch für Demokratie und Toleranz eingesetzt hatten, zum Beispiel nach der Wahl des FDP-Manns Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD.

Die Gemeinnützigkeit wankt auch, wenn Plattformen wie innn.it kostenlose Petitionen gegen Unternehmen auf ihre Website stellen. Entweder löschen oder Gebühren erheben, forderte das Berliner Finanzamt Ende letzten Jahres. Die NRO reichte Klage ein. 2018 kam die CDU auf die glorreiche Idee, der Deutschen Umwelthilfe die Gemeinnützigkeit abzuerkennen (es ging um Dieselverbote in deutschen Städten). Auch Greenpeace, der BUND und andere Umweltschutzorganisationen müssen immer mal wieder um ihren Status bangen. Als könnte man Umweltschutz völlig losgelöst von aller Politik betreiben.

Der Thinktank „Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) hat ermittelt, dass sich fünf Prozent der zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Sorge um ihre Gemeinnützigkeit nicht politisch beteiligen, also Selbstzensur üben. Fünf Prozent, das klingt wenig, es sind aber immerhin 30.000 Vereine.

Handwerk hat goldenen Boden

Es braucht also dringend eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die Ampel hat das im Koalitionsvertrag auch vereinbart. Bloß ist leider bislang nichts geschehen, obwohl ja, wie der für dieses Vorhaben verantwortliche Finanzminister Christian Lindner, FDP, es gerade so schön formulierte, in der Regierung „gehämmert und geschraubt“ werde.

Nur leider an den falschen Stellen. Das Bundesinnenministerium nämlich will, so steht es in seinem Haushaltsplan, die Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) um 20 Millionen Euro kürzen, von 96 auf 76 Millionen Euro. Könnte mir bitte mal jemand erklären, wie man so die Demokratieförderung stärken will?

Statt des Parteichefs ist diese Woche dann der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr in den Hobbykeller hinabgestiegen, und bevor ihm Lindner noch hinterherrufen konnte: „Denk an die Schalldämpfer!“, kam Dürr mit einem verstaubten, mit Spinnweben überzogenen und halb zerlegtenAtomkraftwerk wieder ans Tageslicht und verkündete, seine Partei werde über einen Stopp des Rückbaus der „noch funktionierenden Kernkraftwerke“ beraten.

Ob sich die FDP wohl mit dem Netzwerk „Replanet“ zusammenschließt, das, angeführt von der 18-jährigen schwedischen Aktivistin Ia Anstoot, sich für Atomkraft einsetzt und gegen Greenpeace protestiert? Wobei die Regierung in ihrem Heimatland gerade geschwind ein Statement der Umwelt- und Klimaschutzministerin Romina Pourmokhtari von der Website des Ministeriums entfernen ließ, in dem es geheißen hatte, Schweden wolle bis 2040 „mindestens zehn Reaktoren“ bauen. So ein Ziel gebe es nicht, erklärte ein anderer Regierungsvertreter.

Wir hämmern und schrauben kommende Woche die nächste Ausgabe des Greenpeace Magazins zusammen. Mal sehen, ob danach was Neues aus der Ampelwerkstatt gekommen ist. Ein Gesetzentwurf für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht wäre doch mal ein hübsches Werkstück.

Ich wünsche Ihnen schöne goldene Spätsommer- oder Frühherbsttage!

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gerne weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch gerne unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimaschutzthemen zugeschickt bekommen wollen, sollten Sie sich hier dafür eintragen – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 

Autorenbild
gpm
Unterschrift
GPM
Untertitel
Redakteurin Kerstin Eitner würde sich über ein renoviertes Gemeinnützigkeitsrecht freuen
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#d8ffe4
Startseiten Sortierung
-484
Unterschrift Text

Kerstin Eitner
Redakteurin

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-479

Geht doch (nicht)

Text

wir Journalistinnen und Journalisten stehen oft vor einem Dilemma, wenn es um Klimathemen geht: Berichten wir über die ganze Brutalität der Klimakatastrophe, droht die Gefahr, Menschen abzuschrecken. Sie schalten ab. News fatigue, Nachrichtenmüdigkeit also, nennt man dieses Phänomen. Suchen wir stattdessen immer auch den konstruktiven, den positiven Dreh, um „konsumierbar“ zu bleiben, laufen wir Gefahr, zu banalisieren.

Wie viel Apokalypse die Menschen vertragen, ist für uns oft ein Drahtseilakt. Umso wichtiger sind daher all jene guten Nachrichten mit echter Relevanz – die aber seltsamerweise in der Großwetterlage oft untergehen. Zwei dieser Nachrichten erreichten uns vor ein paar Tagen aus Lateinamerika.

Geht doch

In Guatemala – einem Land, in dem die Mehrheit der Menschen in Armut lebt, in dem kritische Stimmen unterdrückt werden und das zu den Top Ten der am härtesten vom Klimawandel betroffenen Staaten zählt – hat am vergangenen Sonntag Bernardo Arévalo die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Das ist aus vielerlei Hinsicht erstaunlich, denn mit ihm haben die Menschen einen noch vor wenigen Wochen weitgehend unbedeutenden Abgeordneten zum Staatsoberhaupt gewählt und sich gegen die etablierten Eliten gestellt. Angetreten ist Arévalo mit dem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen und sich für die Rechte der sozial Schwächeren und die indigene Bevölkerung einzusetzen.

Sein Sieg ist aber deswegen auch erstaunlich, weil er und seine 2018 gegründete Movimiento Semilla (Samen-Bewegung) den Klima- und Umweltschutz auf die öffentliche Agenda gesetzt haben – ein Thema, das die anderen Parteien bislang links liegen ließen. Doch die zunehmend heftigeren Hurrikans, Dürren und die fortschreitende Umweltzerstörung scheinen die Bevölkerung deutlich mehr zu beschäftigen als ihre Regierenden.

Auch in Ecuador hat sich am vergangenen Sonntag Bemerkenswertes abgespielt: Dort stimmten die Menschen per Referendum über den Stopp der Ölförderung im Naturpark Yasuní im Amazonasgebiet ab. Vor rund zwanzig Jahren hatte der damalige ecuadorianische Präsident Rafael Correa dem globalen Norden ein Angebot gemacht: Cash nicht für Öl, sondern für Natur, also dafür, dass Ecuador das Öl dem Klima zuliebe im Boden von Yasuní lässt. Rund 3,6 Milliarden Dollar sollte das die reichen Länder kosten. Der Deal aber platzte – und Correa ließ bohren.

Viele Menschen in Ecuador wollten dies nicht hinnehmen, eine jahrelange Auseinandersetzung folgte, bis zum Finale am Sonntag: Sechzig Prozent votierten für den Stopp der Förderung, obwohl das Öl eine wichtige Einnahmequelle des von multiplen Krisen gebeutelten Landes ist. Bis Ende 2024 müssen die Pumpen nun stillstehen, alle Rohre versiegelt werden.

Und so geht’s nicht

Beim Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter ist Ecuador damit einen Schritt weiter als Europa. Wie sehr hier nach wie vor auf Öl und Gas gesetzt wird, zeigt eine aktuelle Studie von Greenpeace. Demnach nutzen europäische Ölkonzerne wie Shell, BP, Total Energies und der deutsche Öl- und Gasproduzent Wintershall Dea ihre jüngsten Rekordgewinne, um weiter fossile Vorkommen auszubeuten. Erschütternde 93 Prozent der Investitionen flossen im vergangenen Jahr in entsprechende Projekte, nur sieben Prozent in erneuerbare Energien.

Dass die Ölindustrie nicht strenger reguliert wird – und sich die Regierungen auf den alljährlichen Klimakonferenzen nicht auf einen Förderstopp einigen, zeugt von einem schiefen globalen Kräfteverhältnis. Über die Macht der fossilen Konzerne berichten wir auch in unserem aktuellen Heft. Wenn Sie die Ausgabe Die Dunkelmänner noch nicht kennen, lege ich sie Ihnen sehr ans Herz. Bestellen können Sie das Heft hier, ein Abo abschließen hier.

Verzeihen Sie bitte, nun bin ich doch wieder auf die schlechten Nachrichten zu sprechen gekommen. Aber wenn wir schon mal dabei sind: Wie dringend ein Fahrplan für den Ausstieg aus den Fossilen ist, zeigt nicht zuletzt der lang erwartete Projektionsbericht 2023, in dem das Umweltbundesamt berechnet, ob Deutschland die Klimaschutzziele für 2030 und 2045 erreicht. Anhand dieser Prognose muss die Bundesregierung erklären, ob die aktuelle Politik ausreicht – oder eben nicht.

Das Urteil ist eindeutig: Die 130 Maßnahmen, mit denen sich die Ampel-Koalition brüstet, reichen bei Weitem nicht. Zwar führen sie zu deutlich mehr Einsparungen als in früheren Zeiten, das sollte man Rot-Gelb-Grün zugestehen. Doch am Ende bleibt der Maßstab nicht die vorherige Regierung, sondern die gesetzten Klimaschutzziele – und die werden weiterhin verfehlt, insbesondere in den Sektoren, in denen viel Öl und Gas verbrannt wird: Verkehr, Gebäude, Industrie.

Wir müssen reden

Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben der aktuellen Bundesregierung schon letzte Woche ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Wir haben Sie gefragt, ob die Ampel-Koalition aus Ihrer Sicht genug für den Klimaschutz tut. Sie haben fleißig abgestimmt, und das Ergebnis ist eindeutig: 92 Prozent stimmten mit Nein. Ähnlich haben Sie auf die Fragen geantwortet, ob die Wirtschaft (91 Prozent Nein) und die Bevölkerung (95 Prozent Nein) genug gegen die Klimakrise unternehmen.

Oft fragen wir uns in Redaktionskonferenzen, ob Sie uns aufgrund negativer Nachrichten und kritischer Analysen manchmal lieber nicht lesen. Oder anders gefragt: Meiden Sie aufgrund der vielen Krisenmeldungen die Nachrichten? Das würden wir diesmal gerne von Ihnen wissen. Hier geht es zur Abstimmung. Das Ergebnis erfahren Sie in der nächsten Wochenauslese.

Auch persönlich würden wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was mögen Sie am Magazin? Was weniger? Welche Themen schätzen, welche vermissen Sie? Was bewegt Sie gerade? Erstmals werden wir dazu eine kleine Videokonferenz abhalten. Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung zu sagen oder uns besser kennenzulernen, melden Sie sich gern per Mail an unter: gpm@greenpeace-magazin.de – oder antworten Sie einfach auf diesen Newsletter. Bitte schreiben Sie uns kurz, warum Sie gern teilnehmen möchten, wir schicken Ihnen dann eine Einladung. Unter den Einsendern verlosen wir Geschenke aus unserem Warenhaus. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns auf Sie!

Ihnen wünsche ich nun erstmal ein schönes Wochenende! 

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gerne weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch gerne unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimaschutzthemen zugeschickt bekommen wollen, sollten Sie sich hier dafür eintragen – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Schlagworte
Autorenbild
gpm
Unterschrift
Unterschrift Frauke Ladleif
GPM
Untertitel
Unsere Redakteurin Frauke Ladleif überbringt gute und schlechte Nachrichten
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#fbe8ff
Startseiten Sortierung
-483
Unterschrift Text

Frauke Ladleif
Redakteurin

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-478

Mehr Zuversicht wagen

Text

„Wie hältst du’s mit der Umwelt?“ Seit 1996 stellen Bundesumweltministerium und Bundesumweltamt den Deutschen alle zwei Jahre diese Gretchenfrage. Ergebnisse für das Jahr 2022 unter anderem: Umwelt- und Klimaschutz sind 57 Prozent der Befragten wichtig (2020: 65 Prozent), rangieren aber hinter Gesundheit, Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Krieg und Terrorismus nur auf Platz fünf. Immerhin finden, hurra, satte 91 Prozent, die Wirtschaft sollte im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden.

Nur befürchten gleichzeitig drei Viertel, dass sich mit ebendiesem Umbau Einkommens- und Besitzunterschiede vergrößern würden. Gesellschaftliche Konflikte, soziale Ungerechtigkeit, Abstieg, steigende Preise und Inflation – die Transformation weckt allerhand Ängste. Nur zehn Prozent erwarten, dass sich ihre Lebensqualität verbessern wird.

Während die Mehrheit der Befragten der Ansicht ist, die Wirtschaft müsse den Wandel in Richtung Umwelt- und Klimaschutz gestalten und der Staat bitteschön dafür sorgen, dass das Ganze sozial gerecht vonstattengeht, sieht es mit der Bereitschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung eher bescheiden aus. Nur 59 Prozent (2018: 74 Prozent) meinen, es sei auch Sache der Einzelnen, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.

Ja, so ist das: Wenn man ganz allgemein gefragt wird, ist man natürlich auch gern ganz allgemein für Klima- und Umweltschutz. Aber das heißt noch lange nicht, dass man auch gewillt ist, dafür selbst etwas zu tun oder gar Opfer zu bringen. „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst“: Mit dem berühmten (und, zugegeben, pathetischen) Satz aus John F. Kennedys Antrittsrede als US-Präsident darf man den Deutschen wohl eher nicht kommen.

Liefern und zahlen muss selbstredend der Staat. Da trifft es sich allerdings sehr schlecht, dass – nächste Umfrage, durchgeführt von Forsa im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes (dbb) – das Vertrauen in diesen auf einen neuen Tiefstand gesunken ist. Weniger als ein Drittel der Befragten glaubt, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen, knapp zwei Drittel sind nicht dieser Meinung. Auch die Unternehmen stehen nur bei 40 Prozent in hohem Ansehen.

Kurz gesagt, Staat und Wirtschaft, die den Deutschen zufolge den umwelt- und klimafreundlichen sowie sozial gerechten Umbau der Ökonomie vorantreiben sollen, gelten denselben Deutschen als unfähig, die Bevölkerung selbst möchte nicht so recht. Zu allem Überfluss schiebt nun noch die Organisation More in Common eine Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt nach. Und raten Sie mal, was die Menschen denen erzählt haben: Ungerecht, egoistisch, gespalten und, da haben wir es wieder, mit einer unfähigen Regierung geschlagen, so gehe es hier zu.

Und weil die Redaktion des Greenpeace Magazins gar nicht genug kriegen kann von Umfragen, sind Sie hiermit herzlich eingeladen, an einer solchen teilzunehmen: Hier entlang. Vorab sei verraten: Sie ist sehr kurz, anonym und auch bei uns geht es um das Klima – das Ergebnis erfahren Sie in unserer nächsten Wochenauslese.

Wie aber, geschätzte Landsleute, kommen wir aus dieser so verbreiteten Tristesse wieder raus? Klar, es gibt derzeit wenig Grund, Regierung oder Wirtschaft über den grünen Klee zu loben. Die deutsche Bürokratie ist legendär, die Digitalisierung ein Witz, die Infrastruktur schwächelt, das Rentensystem droht in Schieflage zu geraten, die ach so begehrten ausländischen Fachkräfte, die sich hierher wagen, prallen zuerst auf die besagte Bürokratie und sodann auf sagenhaft schlecht gelaunte Einheimische, die immer noch ernsthaft glauben, Deutschland sei kein Einwanderungsland, und rechte Rattenfänger raunen was von Demokratie zurückholen, ausgerechnet.

Aber man kann Dinge auch so lange schlechtreden, bis alle dran glauben (ein schönes Beispiel: der Mythos von der Spaltung der Gesellschaft, die es, sagt der Soziologe Steffen Mau, gar nicht gibt). Ja, es wird richtig was kosten, Klima und Umwelt zu schützen, Geld ebenso wie Mühe. Und zwar für alle. Noch viel mehr würde es allerdings kosten, dies zu unterlassen. Außerdem weigere ich mich, zu glauben, dass alle nur denken: Och nö, nach mir die Sintflut. Stimmt ja auch nicht. Kleiner dimensionierte Sintfluten wie das Oderhochwasser 1997 oder die Überschwemmungen im Ahrtal 2021 haben das gezeigt, als wildfremde Menschen aus allen Bundesländern in den Katastrophengebieten auftauchten, die Ärmel hochkrempelten und einfach mit anpackten. Es gibt eben doch so etwas wie Gemeinsinn.

Hat noch irgendwer Lust auf Zukunft? Ich würde sehr gern in, sagen wir, fünfzig bis hundert Jahren mal nachschauen, ob es denn geklappt hat mit der Zeitenwende bei Klima und Umwelt. Ich bin zwar alles andere als eine Draufgängerin, habe aber zum Glück eine Wird-schon-werden-Haltung als Werkseinstellung. Die Erfahrung hat gezeigt: Wenn es schwierig wird, hilft einem Miesepetrigkeit kein bisschen weiter. Wie wäre es also, wenn wir es statt mit John F. Kennedy mit den Bremer Stadtmusikanten hielten: „Etwas Besseres als den Tod findest du überall“?  

Zum Schluss noch eine Bitte – falls Sie regelmäßige Leserin oder regelmäßiger Leser unseres Magazins sind: Wir würden gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was mögen Sie am Magazin? Was weniger? Welche Themen schätzen, welche vermissen Sie? Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung zu sagen oder uns besser kennenzulernen, melden Sie sich gern per Mail an unter: gpm@greenpeace-magazin.de – oder antworten Sie einfach auf diesen Newsletter. Bitte schreiben Sie uns kurz, warum Sie gern teilnehmen möchten, wir schicken Ihnen dann eine Einladung. Unter den Einsendern verlosen wir Geschenke aus unserem Warenhaus. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns auf Sie.

Ich wünsche Ihnen ein schönes und möglichst zuversichtliches Wochenende!

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gerne weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch gerne unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimaschutzthemen zugeschickt bekommen wollen, sollten Sie sich hier dafür eintragen – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Autorenbild
gpm
Unterschrift
GPM
Untertitel
Unsere Redakteurin Kerstin Eitner glaubt: Verzagtheit hat noch nie was besser gemacht
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#ebffe3
Startseiten Sortierung
-479
Unterschrift Text

Kerstin Eitner
Redakteurin

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-474

Fossile Supermacht

Text

sorgen Sie sich nicht, alles wird gut! So könnte man die Botschaft auf den Punkt bringen, die Energiekonzerne wie RWE, Shell, BP und Co. seit Jahren wiederholen – und wie ich sie letztens in einem Kino-Spot vor dem Film „Oppenheimer“ wieder zu sehen bekam. Schon eine ironische Parallele, die Werbung für klimaschädliche Energiekonzerne so direkt vor ein Kino-Opus über den Vater der Atombombe zu setzen. Während es auf unserem Planeten gefühlt überall brennt – wie gerade auf Hawaii – oder Flüsse aufgrund von schmelzenden Gletschern so stark anschwellen, dass sie ganze Dörfer mit sich reißen – wie in Alaska oder Slowenien – werben fossile Konzerne mit Windrädern auf hoher See unter blauem Himmel, mit Solarparks im Sonnenuntergang und mit futuristischen Pilotanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Man muss schon lange auf ihren Webseiten herumklicken, um überhaupt mal eine Pipeline oder einen Bohrturm zu sehen. Alles sauber, alles auf einem guten Weg also?

Wir haben es eher mit einer Atombombenexplosion in Zeitlupe zu tun. Wir verbrennen so viele fossile Brennstoffe wie noch nie, die Emissionen steigen und steigen. Shell zum Beispiel kündigte im Juni an, seine Pläne aufzugeben, die Öl- und Gasproduktion bis zum Ende des Jahrzehnts zu drosseln – und stattdessen die Fördermengen womöglich sogar zu erweitern. „Eine rücksichtslose Fokussierung auf die profitabelsten Vermögenswerte“, nennt Shell-Chef Wael Sawan das zur Freude seiner Anleger. BP verkündete eine ähnliche Kehrtwende, kurz danach stiegen auch hier die Aktienkurse stark an. Exxon Mobile stellte klar, dass „es höchst unwahrscheinlich ist, dass die Gesellschaft die Verschlechterung des globalen Lebensstandards akzeptieren würde“, die erforderlich wäre, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ein Wahnsinnssatz, wenn man bedenkt, dass an manchen Orten auf der Nordhalbkugel bereits Temperaturen erreicht werden, die an die Grenzen des menschlichen Überlebens stoßen. 

Lizenzen zum Pumpen

Shell weist sogar von sich, Klimaziele überhaupt beeinflussen zu können: „Wenn die Gesellschaft es nicht schafft, dann auch wir nicht.“ Ironischerweise stimmt das sogar ein bisschen, denn der Großteil der weltweiten Reserven wird von Unternehmen im Staatsbesitz gefördert. Und Regierungen arbeiten fleißig am fossilen Ausbau mit: So erklärte der britische Premier Richi Sunak kürzlich, über hundert neue Lizenzen zur Erschließung neuer Öl- und Gasquellen zu erteilen.

Alle Klimaversprechen und Investitionen in Erneuerbare Energien verblassen angesichts der massiven fossilen Expansion, die mit aller Macht vorangetrieben wird: Laut der Internationalen Energieagentur geben Öl- und Gasunternehmen in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 500 Milliarden Dollar für die Suche, die Förderung und das Raffinieren neuer Öl- und Gasvorkommen aus. 425 solcher Großprojekte sind in den kommenden Jahren geplant, oft in Naturschutzgebieten oder im Meer. Allein Exxon gibt dafür 21 Millionen Dollar aus. Am Tag.

Zahlen, die man erst einmal verdauen muss. Wir in der Redaktion haben uns gefragt: Wie kann das sein? Wer ist dafür verantwortlich? Und warum stoppt niemand diese Menschen, die uns immer tiefer in die Klimakrise reiten? Die neue Ausgabe des Greenpeace Magazins mit dem Titel „Die Dunkelmänner“ dreht sich um die Supermacht, die unsere Welt als fossilen Selbstbedienungsladen begreift – und dabei unsere Demokratie bedroht. 

Der freundliche Ölmanager von nebenan

Mein Kollege Fred Grimm schreibt in seinem Essay über den auch in Deutschland tobenden Kulturkampf, in dem offene und versteckte Lobbyisten für fossile Konzerne den Klimaschutz demontieren. Kein Gedankengang ist absurd genug, um ihn nicht auszusprechen: Da fantasiert ein Markus Söder, immerhin bayrischer Ministerpräsident, von „Zwangsveganismus“ und einem „Bratwurstverbot“ – was nicht mal auf der Agenda der härtesten Grünen steht. Und Frank Schäffler, der immer einflussreichere „Klimaskeptiker“ aus der FDP-Bundestagsfraktion sieht die Wärmepumpe – oder zumindest das neue Gebäudeenergiegesetz – schon als „Atombombe für das Land“. Offensichtlich hat er den „Oppenheimer“-Film noch nicht gesehen.

In Ostafrika, in Argentinien, vor Rügen und vor Wilhelmshaven haben wir vor Ort beobachtet, was die Öl- und Gasindustrie dort mit der Natur, den Menschen und den Tieren anstellt. Und damit die Verantwortlichen dafür endlich etwas prominenter werden, stellen wir Ihnen die CEOs der zwölf größten fossilen Konzerne einfach mal vor. Ob wir sie wegen fahrlässiger Tötung demnächst vor Gericht wiedersehen, erklärt uns Christina Voigt, Rechtsprofessorin und Fachfrau für internationales Umwelt- und Klimarecht, im Interview.

Frauke Ladleif und Monika Rößiger widmen sich in einem großen Report dem Hype um den grünen Wasserstoff, mit dem wir angeblich bald heizen, fahren, Stahl erzeugen und fliegen sollen – erfahren Sie, wieviel hinter diesen Versprechen steckt, wer davon profitiert und wo der „Champagner der Energiewende“ wirklich sinnvoll zum Einsatz käme.

Im zweiten Teil des Heftes finden Sie weitere inspirierende Geschichten: Etwa über junge Skaterinnen in Indien, die auf Ihren Boards zugleich mit patriarchalen Strukturen und traditionellen Frauenklischees brechen. Außerdem hat Technik-Experte Nikolaus Fecht für uns recherchiert, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte – das fünfzig Jahre durchhält. Lego hat auch etwas damit zu tun. Und wenn Sie schon immer mal Pilze sammeln wollten, sich aber länger nicht mehr getraut haben, erklären wir in unserem Servicebeitrag passend zur Saison, wie man die Essbaren von den Giftigen unterscheidet.

Einladung zum Gespräch

Falls Sie das Greenpeace Magazin bereits abonniert haben, möchte ich Ihnen danken, dass Sie uns auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Treue halten. Themen wie die Klima- und Umweltkrise und ihre Profiteure erfordern hartnäckige Recherche und viel Durchhaltevermögen. Wir verzichten auf Werbung, wir haben uns der Unabhängigkeit verpflichtet – und mit einem Abo machen Sie unsere Arbeit erst möglich. Wenn Ihnen gefällt, was wir tun, würden wir uns freuen, wenn Sie anderen vom Greenpeace Magazin erzählen. Ein Abo gibt es hier – auch als Geschenk, falls Sie jemandem eine Freude machen wollen.

Vor allem aber wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was mögen Sie am Magazin? Was weniger? Welche Themen schätzen, welche vermissen Sie? Zu dieser Ausgabe werden wir erstmals eine kleine Videokonferenz abhalten. Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung zu sagen oder uns besser kennenzulernen, melden Sie sich gern per Mail an unter: gpm@greenpeace-magazin.de – oder antworten Sie einfach auf diesen Newsletter. Bitte schreiben Sie uns kurz, warum Sie gern teilnehmen möchten, wir schicken Ihnen dann eine Einladung. Unter den Einsendern verlosen wir Geschenke aus unserem Warenhaus. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns auf Sie.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und ein schönes Wochenende!

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gerne weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch gerne unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimaschutzthemen zugeschickt bekommen wollen, sollten Sie sich hier dafür eintragen – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Schlagworte
Autorenbild
Anje Jager
Unterschrift
GPM
Untertitel
Unser Redakteur Thomas Merten fördert im neuen Greenpeace Magazin einiges zutage
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#ffe4de
Startseiten Sortierung
-477
Unterschrift Text

Thomas Merten
Redakteur

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-472

Schulden bei der Erde

Text

Unsere Kollegin Kerstin Eitner, die Sie sonst an dieser Stelle auf unnachahmliche Weise durch das Wochengeschehen führt, weilt noch im wohl verdienten Urlaub.

Wahrscheinlich würde auch die Erde gerade gern mal ein paar Tage Pause machen. Von uns. Der „Earth Overshoot Day“, der den Tag des Jahres markiert, ab dem die Menschheit mehr natürliche Ressourcen verschlingt, als die Erde binnen eines Jahres zur Verfügung stellen kann, liegt gerade hinter uns. Er fiel in diesem Jahr auf den 2. August. Würden alle so leben wie wir in Deutschland, wäre dieser Tag bereits am 2. Mai erreicht worden. Ich frage mich, warum die FDP, immerhin die Partei, die in Deutschland Anfang der Siebzigerjahre eine wegweisende, leider recht bald wieder vergessene Umweltpolitik entwickelte, nicht auch mal auf diesem Gebiet eine „Schuldenbremse“ einfordert. Denn anders als Ausgaben für Kinder, Bildung, die Energie- und Mobilitätswende, sind die Schulden, die wir heute bei der Erde machen, keine Investitionen in eine lebenswertere Zukunft, sondern das genaue Gegenteil.

Um im Vergleich zu bleiben: Sparen sollten wir nicht beim dringend überfälligen Ausbau der Bahn oder bei der Ausstattung von Schulen und Kindertagesstätten. Nein, Sparsamkeit wäre dringend geboten beim Verbrauch von Energie und Rohstoffen, vor allem in der deutschen Industrie, die immer noch so verschwenderisch wirtschaftet als gäbe es kein Morgen mehr. Was dann ja auch irgendwann mal stimmt. 

Wenn es jetzt irgendwo in Ihrem Hinterkopf leise klingelt – da war doch was? –, täuscht Sie Ihr Gedächtnis nicht. Als mit dem russischen Überfall auf die Ukraine einige nervöse Wochen lang auf einmal die deutsche Energieversorgung gefährdet schien, versäumte Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck keine Rede, um auch von den Unternehmen Sparsamkeit beim Verbrauch und eine deutlich ressourcenschonendere Produktion einzufordern. Ein entsprechendes „Energieeffizienzgesetz“, zu dem unsere Regierung übrigens allein schon durch EU-Auflagen verpflichtet ist, wurde fortan mindestens so häufig angekündigt wie der Wiederaufstieg des HSV in die Erste Bundesliga. Und ähnlich wie bei meinem Lieblingsverein seit Kindertagen – so etwas kann man leider nicht mehr ändern – kommt halt immer irgendwas dazwischen. Vergangenen Winter sollte das Gesetz, das deutsche Behörden und Unternehmen zu strengem Umwelt- und Energiemanagement verpflichtet, endlich vorgelegt werden. Dann bis spätestens bis zum Frühling. Auf jeden Fall ganz bald.

Nun war es tatsächlich soweit und in der letzten Bundestagssitzung vor der Sommerpause am 7. Juli stand das zur Abstimmung, was vom Energieeffizienzgesetz noch übrig geblieben war. Denn nach „eindringlichen Gesprächen mit mit Abgeordneten und dem Ministerium“, wie der Bund der deutschen Industrie es zurückhaltend formulierte, war die Pflicht für Großverbraucher, binnen zwei Jahren in wirksame Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren, vom Tisch. Auch die eigentlich sinnvolle Zwangsnutzung industrieller Abwärme, konnten die deutschen Unternehmen mannhaft abwehren. Und „Verbrauchsbegrenzungen“ für einzelne Betriebe, was die christdemokratische Ludwig-Erhardt-Stiftung bereits vorsorglich als „Klimaplanwirtschaft“ geschmäht hatte, standen nach weiteren intensiven Diskussionen mit den Lobbyisten ebenfalls nicht mehr im Gesetz. Doch nicht einmal die traurige Parodie eines „Energieeffizienzgesetzes“ schaffte die Hürde. Ausgerechnet die AfD, der die ganze Richtung ohnehin nicht passt, ließ die Beschlussunfähigkeit des Hauses feststellen, als die meisten Abgeordneten längst in die Sommerferien verschwunden waren. Den Fraktionen der Ampelkoalition ist das Energiesparen mittlerweile offenbar so egal geworden, dass sie sich die Abstimmung darüber auf diese Weise gleich ganz gespart hat. Fürs erste jedenfalls. Wir haben ja Zeit.

Woran Menschen auch in diesen komplizierten Zeiten hingegen wirklich niemals sparen sollten, sind Bekundungen der Liebe. Ein kleiner Zettel am Morgen, eine liebevolle Nachricht zwischendurch, eine Umarmung, ein kurzer Anruf – wir können das, glaube ich, alle gerade vielleicht noch ein bisschen mehr gebrauchen als sonst. Dass es in dieser Hinsicht kein Zuviel geben kann, hat kürzlich der amerikanische Farmer Lee Wilson aus Pratt im US-Bundesstaat Kansas eindrucksvoll demonstriert. Mit Hilfe seines Sohnes hatte er im Mai heimlich auf einem 32 Hektar großen Feld Sonnenblumen ausgesät. Als Geschenk zum goldenen Hochzeitstag blühen dort jetzt 1,2 Millionen prachtvolle Blumen als Zeichen der Liebe zu seiner überglücklichen Frau Renee. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein sonniges und besonders liebevolles Wochenende!

Wenn Sie mögen, leiten Sie diese Wochenauslese gern weiter. Abonnieren können Sie sie übrigens hier. Wenn Sie auch unsere Presseschau zu Umwelt- und Klimathemen lesen möchten, können Sie sich hier dafür anmelden – dann halten wir Sie montags bis freitags auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Vielleicht möchten Sie uns aber auch Ihre Meinung zu dieser Wochenauslese mitteilen oder unsere Aufmerksamkeit auf weitere interessante Themen lenken. Dann schreiben Sie bitte an: gpm@greenpeace-magazin.de.

Schlagworte
Autorenbild
Anje Jager
Unterschrift
GPM
Untertitel
Unser Redakteur Fred Grimm fragt sich, was eigentlich aus den Energiesparplänen wurde
Stichzeile
Wochenauslese
Text Credit Beschriftung
Text
Kachel Viel Text
Off
Hintergrundfarbe
#defbff
Startseiten Sortierung
-475
Unterschrift Text

Fred Grimm
Redakteur

Überschrift
Schon gelesen?
Überschrift
Schon fair eingekauft?
Überschrift
Schon abonniert?
Startseite Pinned
Aus
Startseiten Sortierung Backend
-470
Kolumne abonnieren